Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Talsperre mit Atemnot

Kategorie:
Thema:
Autor: Jonas Völker

Aufbau der Sauerstofftanks zur Tiefenwasserbelüftung an der Möhnetalsperre

Für diese sogenannte Tiefenwasserbelüftung hat der Ruhrverband kurzfristig eine Tankanlage für flüssigen Sauerstoff und einen Verdampfer aufbauen lassen. Der Sauerstoff wird über perforierte Leitungen in das Wasser eingeperlt, die auf dem Seegrund vor der Staumauer platziert wurden. Er geht sehr schnell in Lösung und wird damit für Fische verfügbar.

Temperaturschichtung bringt Sauerstoffmangel

Die „Beatmung“ wird notwendig durch ein natürliches Phänomen, das alle tieferen Seen und Talsperren betrifft: Das Wasser schichtet sich zwischen Frühjahr und Herbst temperaturmäßig ein. Das heißt, physikalisch bedingt durch die Dichteanomalie sammelt sich 4 Grad kaltes Wasser am Seegrund. Dadurch nimmt die Temperatur in Richtung Seeoberfläche sprunghaft zu. Dieses relativ stabile System wird erst durch Herbststürme, kühlere Temperaturen und erhöhte Zuflüsse meist ab Oktober wieder aufgelöst. Trifft eine derartige Schichtung nun auf weitere klimatische Randbedingungen, zum Beispiel besondere Temperaturverläufe, Sonneneinstrahlung oder Regenereignisse, kann es vorkommen, dass durch sauerstoffzehrende Abbauprozesse des abgestorbenen Phyto- und Zooplanktons in bestimmten Wasserschichten der Sauerstoffgehalt im Wasser stark abnimmt.

Hilfe für die kleine Maräne

Das ist derzeit in der Möhnetalsperre in einer Wassertiefe von etwa zwölf Metern der Fall. Im Rahmen der ständigen fachkundigen Überwachung seiner Talsperren stellte der Ruhrverband fest, dass der Sauerstoffgehalt in dieser Wassertiefe stark abgenommen hat. An den anderen Talsperren des Ruhrverbands ist das in diesem Jahr nicht der Fall. Da kälteliebende Fischarten, insbesondere die kleine Maräne, lieber im kalten Tiefenwasser verweilen, besteht die Gefahr, dass die Fische zu wenig Sauerstoff zur Verfügung haben.

50 Tonnen Sauerstoff

Nach Erfahrungen aus dem Jahr 2013, als eine ähnliche Maßnahme erforderlich wurde, müssen etwa 50 Tonnen reiner Sauerstoff im Laufe von rund vier bis sechs Wochen, also bis etwa Anfang Oktober eingebracht werden. Mit der Auflösung der natürlichen Temperaturschichtung wird der Sauerstoffgehalt im Herbst wieder in jeder Tiefe ein ähnliches Niveau annehmen. Die Kosten für die Maßnahme beziffert der Ruhrverband mit rund 40.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren:

Raubfische

Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel in Japan

Passende Firmen zum Thema:

EVERS GmbH & Co KG

Themen: Abwasserbehandlung | Wasseraufbereitung

Filtermaterialien, WASSERTECHNIK und ANTHRAZITVEREDELUNG, Hersteller von Anthrazit-Filtermaterial (EVERZIT® N) für die Wasseraufbereitung Filtration |

Publikationen

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Konzept zur Aufbereitung tropischer Oberflächenwässer zu Trinkwasser am Beispiel von Brasília DF, Brasilien

Autor: Ekaterina Vasyukova / Irene Slavik / Wolfgang Uhl / Fuad Braga / Claudia Simões / Tânia Baylão / Klaus Neder
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Für die Abschätzung möglicher Strategien zur Bewältigung der zukünftigen Herausforderungen bei der Trinkwasserversorgung der Hauptstadt Brasiliens, Brasília DF, fand eine Analyse der gegenwärtigen Wasserversorgungssituation statt. Daraus ...

Zum Produkt

Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung

Elektrodialyse zur Entfernung von ionischen Wasserinhaltsstoffen in der Trinkwasseraufbereitung

Autor: Uwe Müller / Hans Groß / Hans-Jürgen Rapp
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Neuentwicklungen in der Elektrodialyse kombinieren energieeffiziente Membranen mit fortschrittlicher Spacer- und Modulbautechnik. Der Artikel beleuchtet die Potenziale dieser Technik zur Trinkwasseraufbereitung. Verschiedene Typen von ...

Zum Produkt

Biozidrecht und Wasseraufbereitung – Lösungen für In-situ-Anlagen?

Biozidrecht und Wasseraufbereitung – Lösungen für In-situ-Anlagen?

Autor: Gotthard Graß / Karl Morschhäuser / Adrian Uhlenbroch
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Mit der am 1. September 2013 in Kraft getretenen EU-BIOZID-Verordnung1 stehen alle Betreiber und Hersteller von mehr als 1,7 Mio. Trinkwasseraufbereitungsanlagen in Europa vor gravierenden Veränderungen und Herausforderungen. Beim heutigen Stand ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03