Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Mikroplastik: Das sind die wahren Quellen

Kategorie:
Autor: Jonas Völker

Synthetische Textilien setzen beim Waschen große Mengen Mikroplastikpartikel frei

Die am 21. Februar veröffentlichte Studie der Weltnaturschutzunion „International Union for Conservation of Nature and Natural Resources“ (IUCN) trägt den Titel „Primary microplastics in the oceans: a global evaluation of sources“. Eine zentrale Erkenntnis der Autoren Julien Boucher und Damien Friot lautet: Durch Umwelteinflüsse zerfallender Plastikmüll, also sekundäres Mikroplastik, hat einen weit geringeren Anteil an den Mikroplastikpartikeln in unseren Ozeanen als bisher angenommen. Bis zu 31 Prozent der geschätzten jährlichen 9,5 Millionen Tonnen bestehen vielmehr aus primärem Mikroplastik, das bereits in Partikelform ins Meer gelangt.

Textilien und Autoreifen

Dieses primäre Mikroplastik stammt zu fast zwei Dritteln vom Waschen synthetischer Textilien und dem Reifenabrieb beim Fahren, gelangt also auf den Wegen der Abwasserentsorgung und Regenwasserbewirtschaftung in die Flüsse und Ozeane. Das bedeutet, dass neben der Abfallwirtschaft auch die Abwasserbranche weit mehr als vermutet im Fokus steht, wenn Lösungen gefordert sind. Etwa die gleiche Menge Mikroplastik, die in die Meere gespült wird, landet im Boden – entweder direkt aus abfließendem Regenwasser oder indirekt über als Dünger ausgebrachten Klärschlamm. Welche Umweltfolgen dort resultieren, ist noch völlig unklar. Die häufig genannten Mikropartikel aus Kosmetika dagegen tragen nur etwa zwei Prozent zum primären Mikroplastik bei.

Bis 60 Gramm pro Tag und Kläranlage

Frühere Ergebnisse hatten bereits auf Textilien als unterschätzte Quelle der Mikropartikel hingewiesen. So schätzten Forscher der University of California in Santa Barbara in dem 2016 in „Environmental Science & Technology“ veröffentlichten Artikel „Microfiber Masses Recovered from Conventional Machine Washing of New or Aged Garments“, dass eine Kläranlage in den USA pro Tag zwischen 10 und 60 Gramm Mikrofasern in die Gewässer entlässt.

Abfallmanagement reicht nicht aus

Die Autoren der aktuellen IUCN-Studie fordern in Ihrer Studie eine Abkehr vom reinen Abfallmanagement hin zu einem Lebenszyklus-Management. Dazu gehöre neben dem ökologischen Design der Produkte auch ein breiter Dialog mit allen Interessensgruppen, angefangen beim Produktdesign bis hin zur städtischen Infrastrukturplanung von privater wie auch kommunaler Seite.
Die Studie „Primary microplastics in the oceans : a global evaluation of sources“ kann hier heruntergeladen werden.

Das könnte Sie auch interessieren:

Raubfische

Metropolitan Area Outer Underground Discharge Channel in Japan

Passende Firmen zum Thema:

Publikationen

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03