Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Effiziente Abwasserreinigung

Kategorie:
Thema:
Autor: Jonas Völker

ISE-Sensor VARiON® 700 IQ im Einsatz

Das Einsparpotenzial im Belebtschlammverfahren mittels Sauerstoffmessung ist seit vielen Jahren ein Hauptthema auf Kläranlagen. Tatsächlich führen geeignete Sensoren und entsprechende Regelalgorithmen sehr schnell zu finanziellen Entlastungen. Die Messtechnik des oberbayerischen Wasseranalytik-Spezialisten WTW bietet nach Herstellerangaben neben den dafür erforderlichen verlässlichen Messungen auch Vorteile für die tägliche Arbeit. Die robusten Elektroden ermöglichen eine schnelle und einfache Reinigung und müssen dank Ihrer langen Lebensdauer nur selten ausgewechselt werden. Durch die geringe Drift, so WTW, reduzieren sich die notwendigen Überprüfungen und Wartungsarbeiten.

Messen, verstehen, optimieren

Eine einfache Form zur Prozessoptimierung der Belebung ist die Regelung der Sauerstoffkonzentration. Eine auf Sauerstoff basierende Regelung der Belüftung wird als statische Steuerung bezeichnet, wobei ein fixer Sauerstoffsollwert angestrebt wird. Die Dauer der Belüftungs- und Pausenzeiten werden üblicherweise über feste Zeiten realisiert. Die nächste Stufe einer Regelung der Belebung stellt die zusätzliche Einbindung einer Ammoniummessung dar, wodurch zum einen die Belüftungs- und Pausenzeiten angepasst werden können (es wird nur so lange belüftet, so lange auch Ammonium vorhanden ist), zum anderen lässt sich auch die angestrebte Sauerstoffkonzentration an die vorhandene Ammoniumkonzentration anpassen. Der Sauerstoffgehalt ist somit kein fester Wert mehr, sondern wird direkt aus der Ammoniummessung ermittelt. Diese dynamische Steuerung kann zu erheblichen Einsparungen führen, da sich die Belüftung stets am aktuellen Sauerstoffbedarf orientiert. Durch das Hinzufügen einer Nitratmessung können schließlich die Leistung der Belebung beurteilt, Prozesstransparenz erhöht und problematische Bereiche und Störungen des Prozesses identifiziert werden.

Optimales Schlammalter

In einem weiteren Schritt kann eine Feststoffmessung zu einem optimalen Schlammalter und somit zu einem erhöhten Nitrifikationsgrad führen. Auf Anlagen mit intermittierender Biologie bieten Ammonium- und Nitratmessungen weitere Vorteile, da sie der Auslöser für Belüftung und Prozessablauf der einzelnen Zonen sind. Außerdem können die Konzentrationen in jeder der einzelnen Zonen überwacht werden, um mit einer geeigneten Steuerung der Anlage die geforderten Ablaufwerte zu erreichen oder zu unterschreiten. Zur Steuerung der biologischen Reinigung bedarf es genauer und verlässlicher Messwerte. In der Anfangszeit bot die ISE-Messtechnik hier, nicht zuletzt auch hinsichtlich der Robustheit der Elektroden, nur unzureichende Qualität. Die häufig erforderlichen Elektrodenwechsel und Schäden durch die Applikation und das Reinigen brachten der ISE-Technologie einen eher schlechten Ruf ein.

Betriebsdauer erhöht

WTW konnte nach eigenen Angaben diese Schwächen über die Jahre hinweg Schritt für Schritt beseitigen und die Robustheit der Elektroden durch ein eingebautes Metallgitter an der Oberfläche deutlich erhöhen. Die einfache und schnelle manuelle Reinigung der Elektroden sei so zu einem großen Vorteil geworden. Weiterhin habe man die Betriebsdauer deutlich erhöht. WTW liefert heute die Elektroden mit einer Garantie von 12 Monaten und einer zu erwartenden Lebensdauer von 18 Monaten aus. Eine verbesserte Referenzelektrode sorge für eine erheblich reduzierte Drift und spare damit Sensorüberprüfungs- und -wartungsaufwand. Die Kreuzkompensation biete, so der Hersteller, die Möglichkeit, zum Beispiel mit einer Kaliummessung alle Ammoniummessungen der Anlage zu kompensieren. Dies verringere vor allem bei Anlagen mit mehreren Reinigungsstraßen die notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten.

Auch für Annamox

Vergleiche der ISE-Messung mit nasschemischen Analyseautomaten haben gezeigt, dass die beiden Verfahren nahezu identische Ergebnisse liefern. Der große Nutzen der ISE-Technik liegt dabei in der kontinuierlichen Live-Messung. Durch den erweiterten Messbereich der Ammonium-Messung (0 – 2000 mg/l) bietet sich die ISE- Messtechnik auch für die anaerobe Ammoniumoxidation an. Die hohen NH4-Konzentrationen stammen beispielsweise aus dem Zentratwasser der Schlammbehandlung. Daher wird das Anammox-Verfahren vermehrt eingesetzt, um das Wasser vor der Rückführung in den Hauptstrom zu behandeln. Für die Überwachung des hier anfallenden Nitrits, bietet WTW auch einen optischen Spektralsensor für NO2 an.
Mehr Infos zu Technischen Daten und weiteren Sensoren gibt es hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Rohr Abwasser

Passende Firmen zum Thema:

Weber-Ingenieure GmbH

Branchen: Beratende Ingenieure
Themen: Abwasserbehandlung | Netze

Abwasserbehandlung, Baumanagement, Infrastruktur und Stadtentwässerung, Ingenieurbau, Konversion und Abfall, Technische Ausrüstung, Wasserbau,

WEHRLE-WERK AG

Thema: Abwasserbehandlung

Mit den drei Geschäftsbereichen Energietechnik, Umwelttechnik, Fertigung und mehreren internationalen Tochtergesellschaften und Partnern entwickelt, plant, liefert und betreibt WEHRLE Anlagen und Komponenten zur Energieerzeugung aus Verbrennungsprozessen, Klärschlammverbrennung zur

SUMA Rührtechnik GmbH

Thema: Abwasserbehandlung

Seit 1957 entwickelt und produziert SUMA Rührwerke für eine Vielzahl von Anwendungen und Branchen. Aufbauend auf unseren Wurzeln im Agrarsektor haben wir uns zu einem Anbieter von Rührtechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, Biogas und viele weitere Industriebereiche entwickelt. In den

Publikationen

10. Münchner Abwassertag

10. Münchner Abwassertag

Autor: Günter Arndt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Als Gegenstück zu den Magdeburger Abwassertagen der HACH LANGE GmbH wurde speziell für die Kunden in Süddeutschland der Abwassertag in München-Unterhaching eingeführt, der am 20. November 2014 inzwischen zum 10. Mal erfolgreich durchgeführt ...

Zum Produkt

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Computersimulation von Biofilmanlagen mit feinblasiger Druck belüftung in der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Helmut Bulle / Andrea Straub / Wolfgang Triller
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2015

Mithilfe der Computersimulation lassen sich in Ergänzung zu herkömmlichen statischen Auslegungsmethoden wichtige zusätzliche Informationen über den Betrieb von Anlagen zur biologischen Abwasserbehandlung gewinnen. Die verwendeten mathematischen ...

Zum Produkt

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Einfluss von Güllezusatzstoffen auf die Nitrifikation bei der biologischen Abwasserbehandlung

Autor: Laura Helmis / Steffen Krause
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2014

Für Landwirte besteht die Möglichkeit, Güllezusatzstoffe zur Ertragssteigerung auf den Feldern einzusetzen. Eine Form solcher Zusätze stellen Nitrifikationshemmstoffe dar. Sie sollen die Umwandlung von Ammonium zu Nitrit bzw. Nitrat verzögern ...

Zum Produkt

Sie möchten die gwf Wasser + Abwasser testen

Bestellen Sie Ihr kostenloses Probeheft

Überzeugen Sie sich selbst: Gerne senden wir Ihnen die gwf Wasser + Abwasser kostenlos und unverbindlich zur Probe!

Finance Illustration 03