Filter by Themen
Abwasserbehandlung
Analytik & Hygiene
Digitalisierung
Energie
Events
Nachhaltigkeit & Umweltschutz
Netze
Wasseraufbereitung
Wassergewinnung
Wasserstress
Water Solutions
Filter by Kategorien
Advertorial
Branche
Events
Forschung & Entwicklung
Leute
News
People
Products & Solutions
Produkte & Verfahren
Publications
Publikationen
Sonstiges
Trade & Industry
Filter by Veranstaltungsschlagworte
abwasser
ACHEMA
Automatisierung
Digitalisierung
Emerging Pollutants
Energie
FDBR
Hydrologie
kanalnetze
Krankheitserreger
MSR
Spurenstoffe
Talsperren
trinkwasser
Wasser
wasseraufbereitung
wasserbau
Wassernetze
Wasserversorgung
FS Logoi

Bleivergiftungen mit klinischen Symptomen durch Trinkwasser

Historische Fallhäufungen im deutschsprachigen Raum

Thema:

Publikationsform: Fachartikel
Artikelnummer: 05399_2016_04_03
Zeitschrift: Bleivergiftungen mit klinischen Symptomen durch Trinkwasser
Erscheinungsdatum: 01.04.2016
Autor: Björn P. Zietz
Herausgeber: Im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es regelmäßig Beschreibungen von Bleivergiftungen mit klinischen Symptomen durch Trinkwasser, welches durch Bleirohre geleitet worden war. Die größten dokumentierten Fallhäufungen im deutschsprachigen Raum ereigneten sich in Dessau in den Jahren 1886/1887 und in Leipzig 1930. Neben dem Vorhandensein von Bleirohren bei Hausanschlüssen oder Trinkwasserinstallationen handelte es sich fast immer um weiche oder sehr weiche Wässer. Zusätzlich wurden jeweils noch ein oder mehrere weitere hinzutretende Faktoren, wie Vorhandensein von viel freier Kohlensäure oder Huminsäuren, Luft/Sauerstoff im Leitungssystem, große Länge der Bleileitungen, Leitungsneubau, lange Stagnationszeiten oder Änderungen der Wasserchemie, mit den Vergiftungen in Zusammen hang gebracht. In den Fällen, wo Blei im Leitungswasser gemessen worden war, zeigten sich in Stagnationsproben häufig sehr hohe Konzentrationen im einstelligen, teilweise sogar im zweistelligen MilligrammBereich pro Liter.
Verlag: DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Publikationsformat: PDF
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser

Details

Im 19. Jahrhundert und zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es regelmäßig Beschreibungen von Bleivergiftungen mit klinischen Symptomen durch Trinkwasser, welches durch Bleirohre geleitet worden war. Die größten dokumentierten Fallhäufungen im deutschsprachigen Raum ereigneten sich in Dessau in den Jahren 1886/1887 und in Leipzig 1930. Neben dem Vorhandensein von Bleirohren bei Hausanschlüssen oder Trinkwasserinstallationen handelte es sich fast immer um weiche oder sehr weiche Wässer. Zusätzlich wurden jeweils noch ein oder mehrere weitere hinzutretende Faktoren, wie Vorhandensein von viel freier Kohlensäure oder Huminsäuren, Luft/Sauerstoff im Leitungssystem, große Länge der Bleileitungen, Leitungsneubau, lange Stagnationszeiten oder Änderungen der Wasserchemie, mit den Vergiftungen in Zusammen hang gebracht. In den Fällen, wo Blei im Leitungswasser gemessen worden war, zeigten sich in Stagnationsproben häufig sehr hohe Konzentrationen im einstelligen, teilweise sogar im zweistelligen MilligrammBereich pro Liter.

Preis: 4,90 €Zum Shop

Infos zum Autor/Verfasser/Herausgeber

Publikationen zum selben Thema

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Wasserverwendung – Trinkwasser-Installation

Erscheinungsjahr: 1970

In Ergänzung zur DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasser-Installation TRWI sind hier Fachvorträge des DVGW-Fortbildungskurses aktualisiert und thematisch zusammengefasst. Sie sollen ohne Gefährdung der Qualitätssicherheit zum korrekten ...

Zum Produkt

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Unsicherheiten in der Hochwasser-risikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/Sachsen

Autor: Ina Pech/Heiko Apel/Annegret H. Thieken/Karl-Erich Lindenschmidt
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand (Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der ...

Zum Produkt

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Einfluss von Reinigungsmitteln auf das Werkstoffverhalten zement-gebundener Beschichtungen von Trinkwasserbehältern

Autor: Immanuel Schäufele/Matthias Schwotzer/Andreas Gerdes
Themenbereich: gwf - Wasser|Abwasser
Erscheinungsjahr: 2008

Trinkwasserbehälter werden überwiegend aus zementgebundenen Werkstoffen hergestellt. Die wasserberührten Flächen werden häufig noch mit einer zementgebundenen Beschichtung ausgekleidet. Diese Werkstoffe sind nicht inert, sondern treten in der ...

Zum Produkt